Wärme mit Weitblick

Warum sich der Wechsel zu Fernwärme oder Wärmepumpe lohnt

Ein Gastbeitrag der MVV Energie AG

Der nachhaltige Werterhalt oder sogar die Wertsteigerung der eigenen Immobilie sind Ziel und Herausforderung zugleich. Die vorausschauende Umstellung der Wärmeversorgung auf eine klimaneutrale Technologie wie Fernwärme oder Wärmepumpe bietet dafür hervorragende Chancen. 

Schon heute ist absehbar, dass die Kosten für fossiles Heizen aufgrund eines höheren CO2-Preises deutlich steigen werden. Dieser liegt 2025 bei 55 Euro pro Tonne. Achim Wambach, Präsident des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, rechnet aufgrund des europäischen Zertifikatehandels ab 2027 mit einem Anstieg auf bis zu 200 Euro pro Tonne. Da immer weniger Haushalte mit Gas heizen, steigen zudem die Netzentgelte – denn je weniger Verbraucher am Gasnetz hängen, desto teurer wird es für die verbleibenden. Nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur könnten schon 2027 bei einem Vierpersonenhaushalt 1.000 Euro mehr für die Nutzung einer Gasheizung anfallen.

Viele Experten sind sich einig: Die Wärmeversorgung mit fossilen Brennstoffen ist ein Auslaufmodell. 

Auch Biomethan und Wasserstoff sind aufgrund hoher Kosten und fehlender Mengen keine realistische Option für Gebäudeheizungen. Eine Investition in eine zeitgemäße Wärmeversorgung rechnet sich. Darum sollten sich Hauseigentümer mit einer fossilen Heizung im Keller schon jetzt mit einem Umstieg auf eine zukunftsfähige Heizungstechnologie befassen. Die Stadt Mannheim setzt bei ihrer Wärmeplanung auf eine Kombination aus Fernwärme und Wärmepumpen. Zur unkomplizierten Orientierung bietet die Klimaschutzagentur Mannheim unter https://klima-ma.de/waermewende einen Verfügbarkeitscheck, welche Wärmelösung für Immobilieneigentümer in Frage kommt.

Fernwärme wird zuverlässig in Form von Heizwasser in die Gebäude geliefert. Sie ist platzsparend und benötigt lediglich eine kleine, wartungsarme Hausübergabestation. Zudem erfüllt Fernwärme aus erneuerbaren Energien die Vorgaben des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes und des Gebäudeenergiegesetzes. Und: Der Umstieg auf Fernwärme wird durch Förderprogramme erleichtert. In Mannheim baut MVV das Fernwärmenetz entlang des kommunalen Wärmeplans der Stadt kontinuierlich aus. 60 Prozent des Mannheimer Wärmebedarfs sind durch das Fernwärmenetz bereits abgedeckt. In Zukunft soll dieser Anteil auf 75 Prozent wachsen.

Auch die Vorteile der Wärmepumpe liegen auf der Hand. Der Energielieferant Luft ist unabhängig von fossiler Energie und deren Besteuerung. Wärmepumpen lassen sich effizient und kostengünstig betreiben. Und das in nahezu alle Gebäudearten – auch in Altbauten. Darüber hinaus lassen sich Wärmepumpen optimal mit einer Solaranlage kombinieren.

Home
Teilen