Gründachkataster der Stadt Mannheim verfügbar 

Die Stadt Mannheim hat im April ein sogenanntes Gründachkataster ins Leben gerufen. Die Stadt erhofft sich durch begrünte Dächer die Entwicklung zu einer Schwammstadt zu fördern. 

Eine Dachbegrünung trägt zu einer besseren Regulierung von Feuchtigkeit und Temperatur bei und schafft neue Lebensräume für Biodiversität. Zusätzlich ist das Kataster mit einem Förderprogramm der Stadt Mannheim verknüpft. Es kann über www.mannheim-gruendach.de aufgerufen werden. Hier kann man durch Eingabe der Adresse prüfen, inwieweit das eigene Gebäudedach für eine Begrünung geeignet ist. Zusätzlich besteht eine Verlinkung zum Solardachkataster des Landes Baden-Württemberg, so dass sich auch kombinierte Lösungen darstellen lassen. Die Ergebnisse stellen eine erste Orientierung dar. Die statische Eigenheit für eine Begründung des Daches müssen die Eigentümer aber selbst prüfen.

Bewertung 

Die Idee ist auf den ersten Blick durchaus interessant. Mehr Grünflächen erhöhen nicht nur die Biodiversität sondern sie führen auch zu einem besseren Klima im Umfeld. Ob man die mit einer solchen Begrünung einhergehenden zusätzlichen Kosten tragen will, muss jeder Eigentümer selbst entscheiden. Es stellen sich daneben insbesondere unter statischen Gesichtspunkten zu klärende Fragen. Hinzukommt, dass bei einer Dachsanierung in Baden-Württemberg ohnehin die Errichtung einer Photovoltaikanlage verpflichtend ist.